Auf Kohlenhydrate zu verzichten, ist die Basis vieler Low-Carb-Diäten und soll sehr effektiv beim Abnehmen helfen. Doch kann es wirklich so einfach sein? Natürlich nicht.
Wir verraten dir hier mehr zu dieser Diätform und warum du mit der Diät ohne Kohlenhydrate und Zucker kaum dauerhaft Erfolge erzielen wirst.
Diät ohne Kohlenhydrate – Definition
Ob Atkins Diät, South-Beach, Keto Diät oder Low Carb Diät – es gibt viele Diätformen, die ganz auf den Verzicht von Kohlenhydraten setzen.
Ganz krass wird es bei der No-Carb Diät, bei der der Anteil von Kohlenhydraten bei Null liegt. Allen gemeinsam ist, dass statt Kohlenhydraten auf Proteine und Fette gesetzt wird. Mit dem Ziel, möglichst schnell lästige Pfunde abzunehmen.
Vorteile der Low-Carb-Diät
- Überall anwendbar
- Mit den richtigen Rezepten sehr gesund
- Sorgt für ein besseres Hautbild durch den Verzicht auf ungesunde Süßigkeiten
Was beim Low-Carb-Prinzip alles verboten ist
Auf folgende Lebensmittel musst du verzichten, wenn du eine Diät ohne Kohlenhydrate durchführen willst.
- Müsli
- Pasta
- Reis
- Brot, Kuchen und anderes Gebäck
- Kohlenhydratreiches Gemüse und Obst (z. B. Kartoffeln, Bananen)
Tipp: Bei vielen Low Carb-Diäten sind nur einfache Kohlenhydrate verboten. Die komplexen Kohlenhydrate sind erlaubt, da sie den Blutzuckerspiegel stabil halten und damit den Energiestoffwechsel ins Gleichgewicht bringen.
Was passiert, wenn Kohlenhydrate fehlen?
Isst du keine Kohlenhydrate mehr, wird sich schnell ein Gefühl von Hunger einstellen. Zudem fühlen sich viele Anwender der Low Carb Diät schnell müde, energielos und unkonzentriert. Ausschließlich Fleisch, Fisch und Gemüse zu verspeisen, macht einfach nicht lange satt und schon gar nicht zufrieden. Heißhungerattacken kommen bei dieser Diätform daher häufig vor.
Kohlenhydrate sind ein essenzieller Energielieferant. Wenn dieser fehlt, fehlt auch dein Körper etwas Wichtiges, um dein Gehirn und die Muskulatur mit Energie zu versorgen.
Wann machen Kohlenhydrate dick?
Kohlenhydrate machen dann dick, wenn die falschen und vor allem zu viel davon gegessen werden. Mahlzeiten wie Pizza oder Spaghetti schmecken zwar lecker, machen aber nicht lange satt und werden zudem häufig in zu großen Mengen gegessen. Dann wiederum lagern sich die zu viel aufgenommen Kohlenhydrate als Fettreserven ein – für schlechte Zeiten sozusagen.
Anders sieht das bei Kohlenhydraten aus Vollkorn aus, zum Beispiel bei Vollkornreis, Vollkornnudeln oder Vollkornbrot. Hier bist du nicht nur schneller satt, du isst auch weniger und das Sättigungsgefühl halt länger an. Heißhungerattacken treten zwischen den Mahlzeiten zudem deutlich seltener auf.
Es gibt auch gute Kohlenhydrate in Form von Gemüse, die dir viele Vitamine und Mineralien zuführen, zum Beispiel Bohnen, Pastinaken, Süsskartoffeln oder Mais. Doch Vorsicht: Auch hier fällt das Abnehmen schwer, wenn du zu viel davon isst.
Low-Carb Diät – das ist erlaubt
Eine No-Carb Diät empfehlen wir dir nicht. Daher findest du hier eine Empfehlung von Produkten, die für die kohlenhydratarme Ernährung geeignet ist.
- Eier
- Fleisch, Fisch & Meeresfrüchte
- Milch & Milchprodukte
- Kohlenhydratarmes Gemüse (z. B. Spinat, Grünkohl, Tomaten, Spargel)
- Salat
- Tofu
- Hülsenfrüchte
- Vollkornprodukte
- Quinoa
- Zuckerarme Obstsorten (z. B. Grapefruit, Himbeeren, Aprikosen, Acaibeeren)
- Nüsse, Samen und Kerne
- Ungesüßte Getränke (z. B. Wasser und Tee)
Hier ein Vorschlag für einen Tag mit weniger Kohlenhydraten:
- Frühstück: Vollkornbrötchen mit Käse, 1 Frühstücksei
- Mittagessen: Quinoa-Gemüse-Pfanne mit Tofu
- Abendessen: Salat mit Thunfisch und Mozzarella
FAQ: hier noch ein paar wichtig Fragen zum Thema
Was passiert im Körper, wenn komplett auf Kohlenhydrate verzichtet wird?
Bekommt dein Körper weniger als 20 Gramm Kohlenhydrate, schaltet dieser in die Ketose. Sämtliche Energie wird dann aus deinen Fettdepots bezogen. Das dauert allerdings bis zu 3 Tage und wird nur unter großem Hungergefühl erreicht.
Wie viel Kohlenhydrate braucht mein Körper?
Gesunde Menschen beziehen mind. 50 % der täglichen Energie aus Kohlenhydraten. Dein Körper benötigt die daraus entsteht Energie für Gehirn- und Nervenzellen, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden.
Warum sind Ballaststoffe so wichtig?
Deine Ernährung sollte viele Ballaststoffe enthalten, damit die Verdauung optimal funktioniert. Da diese oft in kohlenhydratreichen Lebensmitteln enthalten sind, wird es bei einer Diät ohne Kohlenhydrate sehr schwer, auf die nötige Menge von 30 g pro Tag zu kommen. Ballaststoffe sind auch wichtig für die Senkung des Cholesterinspiegels, außerdem regulieren Sie deinen Blutzuckerspiegel.
Ist die Low-Carb Diät auch für sportliche Menschen geeignet?
Trainierst du regelmäßig im Fitnessstudio, machst Yoga oder gehst laufen und Fahrrad fahren? Dann braucht dein Körper auch Kohlenhydrate, um genug Power zu haben! Vor dem Training wird ein leichter Eiweißsnack empfohlen. Nach dem Training solltest du auch eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu dir nehmen, damit deine Muskeln optimal regenerieren.
Meine ganz persönliche Erfahrung: Kohlenhydrate sorgen für gute Laune! Statt schlecht gelaunt durch den Tag zu gehen, solltest du nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichten. Denn sie machen glücklich, sofern du nicht zu viel und die richtigen davon isst. Setze lieber auf gesunde Kohlenhydrate und verzichte auf Süßigkeiten und Fertigprodukte sowie Fastfood Mahlzeiten wie Pizza, Burger und Pasta aus Weißmehlprodukten.
Welche Erfahrungen hast du mit dieser Diätform gemacht? Teile gerne deine Erfahrungen und hinterlasse einen Kommentar, was du bei der Diät ohne Kohlenhydrate und Zucker erlebt hast.
Auch interessant:
Schreibe einen Kommentar